Landshut

Landshut - meine Heimatstadt, egal wo auf der Welt ich gerade bin, hier werde ich immer daheim sein.

Regierungshauptstadt des Bezirks Niederbayern, historische Hauptstadt, heute eine Stadt, in der Geschichte und Moderne ganz nah beeinander liegen. Auf jeden Fall einen Besuch (oder auch mehrere) wert!


Spuren der Geschichte

Keimzelle der Stadt ist die Burg Trausnitz und dort der - ursprünglich hölzerne, später in Backstein* neu errichtete - Wittelsbacher Turm, der bereits Mitte des 12. Jahrhunderts als "Landeshuata" urkundlich erwähnt wurde. Von hier aus wurden Handelsrouten entlang der Isar geschützt. 1204 beschloss Herzog Ludwig I., genannt "der Kelheimer" (weil er dort geboren und später ermordet wurde), eine Stadt zu gründen und hier die Isar zu überbrücken.

Heute überragt die Burg das historische Stadtzentrum mit den beiden parallel verlaufenden Hauptstraßen "Altstadt" und "Neustadt", der "Freyung" und dem Dreifaltigkeitsplatz. Die Altstadt gilt mit ihren gotischen Bürgerhäusern und der Renaissance-Residenz als einer der bedeutendsten und besterhaltenen historischen Stadtkerne in Deutschland. Hier erhebt sich auch der Turm von St. Martin, mit 130 Metern Höhe der höchste aus Backsteinen errichtete Kirchturm der Welt - immer noch hält sich die Legende, dass der Turm von den Bürgern der Stadt so hoch gebaut wurde, um dem Herzog oben in der Burg in die Suppenschüssel blicken zu können...

Etwas außerhalb der Altstadt liegt das Zisterzienserinnen*-Kloster Seligenthal, gegründet 1232 von der Witwe des Stadtgründers. Im Kloster liegen mehrere Herzöge aus der Familie der Wittelsbacher begraben.

Landshuter Fürstenhochzeit von 1475

Einnahmen aus Zöllen und vor allem aus dem Besitz von Salzbergwerken und Silberminen bescherten den Landshuter Herzögen einen immensen* Reichtum. Drei von ihnen, die zwischen Ende des 14. und Anfang des 16. Jahrhunderts regierten, trugen sogar den Beinamen "der Reiche".

Ausdruck dieses Reichtums und auch der weitreichenden Kontakte der reichen Landshuter war im Jahr 1475 die Heirat des dritten Herzogs, Georg, mit Hedwig Jagiellon, der Tochter des polnischen Königs Kasimir IV. Die Hochzeit gilt als eines der prunkvollsten Feste Europas im ausgehenden Mittelalter.

Seit 1903 wird dieses wohl bedeutendste Ereignis der Stadtgeschichte in unterschiedlichen Abständen nachgespielt, heute zählt die "LaHo" mit über 2300 Mitwirkenden zu den größten historischen Dokumentarspielen Europas. Die Hauptattraktionen sind der Festzug (Einzug der Braut in die Stadt), das Ritterturnier und weitere Reiterspiele sowie das Lagerleben, darüber hinaus gibt es Darbietungen von Mummenschanz*, historischer Musik und das so genannte Sing- und Tanzspiel.

  • Landshut heute

    Heute ist Landshut eine der wirtschaftlich stärksten Gebietskörperschaften Deutschlands, es gibt Niederlassungen von mehreren überregional bekannten Unternehmen wie zum Beispiel BMW*. In der Stadt gibt es zahlreiche Schulen, darunter drei Gymnasien, die Hochschule für angewandte Wissenschaften und mehrere Fachschulen.

    Darüber hinaus ist Landshut als Sportstadt weit über die Region hinaus bekannt, besonders durch den EV Landshut (Eishockey und andere Eissportarten), der bereits mehrere Olympiateilnehmer und Medaillengewinner hervorgebracht hat, oder den AC Landshut, das erfolgreichste Team der Speedway-Bundesliga.